ABGESAGT – Null Promille im Straßenverkehr?
Aufgrund der Schlechtwettervorhersage fällt die für Freitag, 19. Mai 2017, geplante Veranstaltung in der Werner-von-Siemens-Straße in Erbach leider im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser!
Aufgrund der Schlechtwettervorhersage fällt die für Freitag, 19. Mai 2017, geplante Veranstaltung in der Werner-von-Siemens-Straße in Erbach leider im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser!
Von der DHS ist eine Pressemitteilung zur Arzneimittelabhängigkeit in Deutschland veröffentlicht worden und weist in diesem Zusammenhang auf die 4K-Regel hin.
Das »Jahrbuch Sucht 2017« der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen ist erschienen. Wir haben die Pressemeldung der DHS hier kurz zusammengefasst.
Der Paritätische Gesamtverband hat ein Positionspapier zur Cannabispolitik veröffentlicht und fordert konkrete Jugendschutzziele.
Das DRK-Odenwaldkreis bietet am 17. Mai eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema »Zurück zum Führerschein« an.
Die Kraft der Kunst wirkt auch im therapeutischen Bereich. Spannend wird es, wenn Kunstwerke der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, wie dies nun mit den Gemälden von Stefan F. geschieht, die in der Gaststätte »Zur Linde« in Fränkisch-Crumbach ausgestellt werden.
Die erste Konfrontation mit harten Drogen findet oftmals bereits auf dem Schulhof statt. Umso wichtiger ist es, eine aktive Prävention und Aufklärung zum Thema – ohne erhobenen Zeigefinger – für Jugendliche zu unterstützen. Die Schülerzeitung SEGS der Ernst-Göbel-Schule aus Höchst im Odenwald hat Stefan F. (57) zu seiner Drogenabhängigkeit interviewt.
Trauer-Angebote für Kinder und Eltern: Echo-Artikel stellt die Initiativen von Angebote der Selbsthilfegruppen des DRK Odenwaldkreis gemeinsam mit dem ambulanten Kinderhospizverein Sternenkinderzentrum Odenwald e.V. vor.
Eine Abhängigkeit von Medikamenten wird oft als »stille« Sucht bezeichnet: Tabletten schlucken – das geht schnell und unauffällig und verursacht keine »Fahne«. Ein Online-Portal gibt ausführlich Auskunft über alle Fragen, die mit Medikamenten und einer möglichen Abhängigkeit zusammenhängen.
Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) hat im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) ein Erklärvideo für Flüchtlinge entwickelt. Es thematisiert Gefährdungen durch Alkoholkonsum bei Geflüchteten in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari und Tigrinya (Amtssprache in Eritrea).
Am 11. Februar 2017 findet in Frankfurt am Main die Jahreskonferenz der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) statt. Die Konferenz widmet sich in diesem Jahr den Belangen der Angehörigen von Suchtkranken.
Ein Weihnachtsfest ohne Alkohol? Klara lässt euch an ihren Gedanken teilhaben, wie sie Weihnachten nun endlich ganz neu erleben kann. Ein sehr persönlicher Text, der allen Mut machen soll, 2017 neue Wege zu gehen! Wir wünschen euch ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im kommenden Jahr!
Das Selbsthilfe-Magazin TIPP, Ausgabe 44, des PARITÄTISCHEN beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema „Selbsthilfe und Krebs“. In der vorliegenden Ausgabe stellen sich Selbsthilfegruppen vor, in denen sich aktuell und ehemalige Betroffene verschiedener Krebserkrankungen regelmäßig austauschen und gegenseitig unterstützen.
»Projektitis, Innovatitis, Zangengeburt« – Die Umsetzung des seit eineinhalb Jahren in Kraft getretenen Präventionsgesetzes kam beim 12. Berliner Suchtgespräch nicht sonderlich gut weg …
Normalerweise freuen wir uns ja über Aspekte der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau. Aber natürlich gibt es auch hier Schattenseiten: War problematischer Alkoholgebrauch historisch ein rein männliches Phänomen, scheinen Frauen hier inzwischen mächtig „aufzuholen“ …
Selbsthilfegruppen unterstützen Menschen dabei, ihre Suchterkrankung zu bewältigen. Wie das konkret aussieht und was in einer Selbsthilfegruppe passiert, zeigt das Erklär-Video der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS).
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) hat ein bemerkenswertes Memorandum veröffentlicht, das die Rolle von Angehörigen in der Suchtselbsthilfe umfassend und reflektiert beschreibt. Dabei wird die besondere Stellung der Angehörigen ebenso hervorgehoben wie mit falschen und veralteten Sichtweisen – vor allem dem Begriff der »Co-Abhängigkeit« – aufgeräumt wird.
Am Sonntag, den 20. November 2016 um 17 Uhr findet in der Evangelischen Kirche in Michelstadt-Steinbach ein Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder statt.