Sabine Färber-Awischus
26. September 2018

Wenn der Stuhl leer bleibt – Veränderungen durch Tod und Trauer in Suchtselbsthilfegruppen

Vom 14.-16.09.2018 fand das 5. Bundesweite Treffen der DRK-Suchtselbsthilfegruppen statt. Zahlreiche im ganzen Bundesgebiet in Selbsthilfegruppen engagierte Menschen nahmen an den Workshops teil, die am Samstag und Sonntag in der Jugendherberge in Erbach angeboten wurden. Wir stellen nach und nach die einzelnen Workshops und deren Referenten vor.

Sabine Färber-Awischus: Wenn der Stuhl leer bleibt – Veränderungen durch Tod und Trauer in Sucht-Selbsthilfegruppen

Wie gehen wir damit um, wenn Mitglieder der Selbsthilfegruppe plötzlich wegbleiben oder versterben? Wenn ihr Stuhl leer bleibt?

Wie trauern wir in der Gruppe? Wie gehen wir mit unserer Verunsicherung um, wenn Menschen unseren Gruppen auf einmal ohne Erklärung fernbleiben? Wie erinnern wir uns an Menschen, die nicht mehr da sind? Gibt es am Ende gar das Tabu, das bei »uns nicht gestorben wird«?

»Mit wenigen Mitteln kreativ eine eigene Abschiedskultur entwickeln und praktizieren.«

Der Workshop hatte das Ziel, sich an diese Fragen anzunähern, eigene Gefühle benennen zu können, die das Wegbleiben und Versterben von Gruppenmitgliedern auslösen, eigene Erfahrungen zu teilen und darauf zu schauen, wie Gruppen mit wenigen Mitteln kreativ eine eigene Abschiedskultur entwickeln und praktizieren können.

Diesen Fragen haben sich 20 Männer und Frauen, Sprecher und Gruppenmitglieder von bundesweiten Suchtselbsthilfegruppen im Workshop gestellt. Mit einer großen Bereitschaft, sich im kleinen Tagungsraum auf dieses allen bekannte und bewegende Thema einzulassen, haben die Teilnehmerinnen in Kleingruppen gemurmelt, Moderationskarten beschriftet, sich zu Bildern ausgetauscht … und vor allem aus ihren Erfahrungen erzählt.

Der Austausch über unterschiedliche Gruppenkulturen – »Ich telefoniere niemandem hinterher, das ist ein freiwilliges Kommen und Wegbleiben!«, »Ich rufe an, wenn jemand dreimal nicht in die Gruppe gekommen ist, ich fühle mich verantwortlich!« – war interessant und besonders wichtig, um die eigenen Gefühle sowie die Rolle in der und für die Gruppe für die jeweiligen GruppensprecherInnen zu klären.

Das sensible Erzählen von Abschiedsbesuchen in verschiedenen Hospizen führte zum Ausprobieren verschiedener kreativen Methoden, den nun leeren Stuhl in der Gruppenrunde zu dekorieren (Brief, Kerze, Gedenkbuch, Engel, Wutstein, Tränenstein …) oder ihn für ein Rollenspiel zunutze, in dem den Verstorbenen oder Weggebliebenen von Gruppenmitgliedern »die Meinung« gesagt werden kann; was ich an dir geschätzt habe, was ich nun vermisse, was mich wütend auf dich sein lässt etc.

Das Gruppenresumé war freundlich, die praktischen Ideen seien hilfreich und das Gespräch miteinander wohltuend.

Sabine Färber-Awischus

Referentin

Sabine Färber-Awischus, Pfarrerin am Krankenhaus Erbach, Tel. 06062-797938

Mehr zum Thema

Alle Beiträge zum 5. Bundesweiten Treffen der DRK-Suchtselbsthilfegruppen 2018 finden Sie auf unserer Übersichtsseite.


Ähnliche Beiträge

  • Freiwillig helfen – weil es Sinn macht: Ein Gespräch mit Friedel Weyrauch vom DRK

    3. Juni 2025

    Ein Hoch auf das Ehrenamt – Friedel Weyrauch, Leiterin des DRK-Selbsthilfezentrums, hilft mit Leidenschaft und Überzeugung, wo Hilfe gebraucht wird.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Niemand muss den Weg alleine gehen – erstes Treffen der Selbsthilfegruppe für Eltern autistischer Kinder ein voller Erfolg

    2. April 2025

    Im Verlauf des Abends erzählte jede Mutter ihre persönliche Geschichte. Es wurde gelacht, gestaunt, Erfahrungen wurden ausgetauscht und neue Erkenntnisse gewonnen.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Vortrag über Heilkräuter

    31. März 2025

    Im Rahmen der Selbsthilfeangebote für Menschen mit Krebserkrankungen lädt das DRK-Selbsthilfezentrum am 4. April um 15 Uhr zum Vortrag der Heilkräuterfachfrau Tanja Anlauf ein.…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Wie uns die Kunst, nein zu sagen, miteinander vorwärts bringt

    10. Februar 2025

    In der Impulsveranstaltung am 12. März 2025 lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Frankfurter Diplom-Psychologin Nathalie Krahé für sich einzustehen und auch einmal „Nein“…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen: Neuer Termin der regelmäßigen Treffen

    23. Januar 2025

    Unsere DRK-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen trifft sich ab sofort jeden ersten Freitag im Monat.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Foto: © azurita – adobe.stock

    Heiligabend beim DRK

    11. November 2024

    Horror vor Weihnachten? Das muss nicht sein! Statt mit trockenem Spekulatius allein im dunklen Kämmerlein zu verzweifeln, könnt ihr beim DRK den Abend mit…

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    „Expedition Depression“ in Fränkisch-Crumbach

    1. November 2024

    Film- und Informationsabend zur Volkskrankheit „Expedition Depression“ heißt das Roadmovie, das der Psychiater und Filmemacher Axel Schmidt aus Bonn mit fünf jungen Betroffenen gedreht…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Sechstes bundesweites Treffen der DRK-Suchtselbsthilfegruppen

    16. Oktober 2024

    „Auftanken, aber auf die andere Art“ lautete das Motto des sechsten bundesweiten Treffens der DRK-Suchtselbsthilfegruppen in Erbach.

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    Kino- und Informationsabend »Expedition Depression« in Fränkisch-Crumbach

    17. September 2024

    Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024, wird in der Rodensteinhalle in Fränkisch-Crumbach das Roadmovie „Expedition Depression“ zu sehen sein.

    Read more

    Mehr erfahren
Kontakt

Wir sind für Sie da!

Sie können unsere Selbsthilfegruppen ohne Anmeldung besuchen. Gerne bieten wir Ihnen aber auf Ihren Wunsch die Möglichkeit eines Vorgesprächs an. Auch bei allen anderen Anliegen rund um die Angebote des DRK-Selbsthilfezentrums finden Sie bei uns ein offenes Ohr. Ihre persönliche Ansprechpartnerin ist Frau Friedel Weyrauch.

Adresse Selbsthilfegruppen des DRK-Kreisverbands Odenwaldkreis e.V., Bahnstraße 43 (Eingang: Alte Poststraße), 64711 Erbach
Sprechstunde Di: 13:00–15:00 Uhr
Do: 9:30–11:30 Uhr
Und nach telef. Vereinbarung!

aktive sponsoren: