16. Oktober 2024

Sechstes bundesweites Treffen der DRK-Suchtselbsthilfegruppen

Freude über die gelungene Veranstaltung und dass ab 2025 die bundesweite Fachauskunft und Koordinierung der Suchtselbsthilfe im DRK-Selbsthilfezentrum in Erbach angesiedelt sein wird: Georg Kaciala, Friedel Weyrauch, DRK-Vorstand Frank Sauer, Ulrike Würth und Norbert Södler. (Foto: Michel Lang/DRK-Odenwaldkreis)

Auftanken, aber auf die andere Art

„Auftanken, aber auf die andere Art“ lautete das Motto des sechsten bundesweiten Treffens der DRK-Suchtselbsthilfegruppen vom 11. bis 13. Oktober 2024 im Veranstaltungssaal des Volksbank-Atriums in Erbach. Über 120 Gäste aus den landesweiten Rotkreuzverbänden, die mit dem Thema Sucht beschäftigt sind, waren auf Einladung des DRK-Kreisverbandes und des DRK-Generalsekretariats in den Odenwaldkreis gekommen und haben sich drei Tage lang fachlich ausgetauscht.

Ziel der Zusammenkunft war es, bisher ungenutzte Potenziale zu erschließen. „Wir können in den angebotenen Workshops bessere Tankstellen kennenlernen als beispielsweise Alkohol und andere Drogen“, hieß es in der Einladung. Sechs Seminare dienten dazu, neue Wege zu entdecken und diese nach Diskussionen im Plenum auch zu beschreiten, falls diese sich als zielführend erweisen.

Im Vordergrund standen laut den Grundsätzen des Roten Kreuzes die demokratische Vorgehensweise und der wertschätzende Umgang miteinander. Intensiv wurden in den Seminaren die Themen Abschied und Trauer, die Aktivierung eigener Ressourcen, die gewaltfreie Kommunikation, die Krisenintervention und das Erlernen und Vermitteln des Auftankens behandelt. Besondere Aufmerksamkeit erhielt das Zürcher Ressourcen-Modell, das versucht Kopf- und Bauchentscheidungen abzuwägen, um schlussendlich zum ausgewogenen Lösungsansatz eines Problems zu gelangen.

Helfen, egal wem

Bei der Eröffnung am Freitagabend begrüßte Georg Kaciala, Präsident des Roten Kreuzes im Odenwaldkreis, die Teilnehmer und sagte: „Die Suchtselbsthilfegruppen des Roten Kreuzes sind gerade in diesen turbulenten Zeiten wichtiger denn je. Menschen mit Suchtproblemen dürfen wir nicht alleine lassen. ‚Helfen, egal wem!‘ , hat unser Gründer Henry Dunant gesagt. Dies verstehen wir als Auftrag und Aufforderung gleichermaßen. Der Mangel an Fachpersonal macht uns zu Machern. Wir sind es, die mit unseren Selbsthilfegruppen, unter der Leitung von DRK-Bundessprecherin Friedel Weyrauch, in die Bresche springen und Leid lindern. Wir sind keine Ärzte und keine Therapeuten. Doch wir haben das Herz am rechten Fleck als Ansprechpartner für alle von Süchten Betroffenen.“

Georg Kaciala, Präsident des DRK-Kreisverbandes Odenwaldkreis, lobt in seinem Grußwort die Suchtselbsthilfe in der Organisation. (Foto: Michel Lang/DRK-Odenwaldkreis)

Dann unterstrich Kaciala die Neutralität des DRK: „Wir machen keinen Unterschied zwischen Konsumenten von Alkohol oder Zigaretten, zwischen Anwendern von legalen oder illegalen Drogen. Wer uns anspricht, erhält ein Angebot zu Gesprächen, bekommt Ratschläge und erfährt somit eine erste Hilfe für seine Probleme. Somit stehen wir in diesen aktuell stürmischen Zeiten an vorderster Front im versorgungsmäßig scharfen Wind, der den Notleidenden ins Gesicht bläst. Bei uns darf man sich aufgehoben und angenommen fühlen. Gemäß unseren Grundsätzen unterscheiden wir nicht zwischen Hautfarbe, Geschlecht und Religion. Ob gut gefüllt oder gähnend leer: Der Geldbeutel interessiert uns nicht. Kein DRK-Kreisverband im Land trägt so viel zum Thema Sucht bei, wie wir dies tun. Dies wäre ohne Friedel Weyrauch nicht möglich. Daher mein Dank und meine aufrichtige Anerkennung für diese Leistung.“

Abschließend informierte der Gastgeber: „Die bisher halbe Stelle für die Koordination dieses Leistungsbereiches war bislang beim Generalsekretariat in Berlin angesiedelt. Nun ist man auf unser Engagement aufmerksam geworden und hat uns diese Stelle bewilligt. Somit werden wir ab 2025 die bundesweite Fachauskunft und Koordinierung der Suchtselbsthilfe übernehmen.“

Hilfe zur Selbsthilfe ist ein Meilenstein

Ulrike Würth, Vizepräsidentin des DRK-Bundesverbandes, lobte das große Interesse an diesem Thema und betonte die hohe Kompetenz der Teilnehmer: „Ihre Gruppen können Stabilität und Halt geben. Das ist sehr hoch zu bewerten. Hilfe zur Selbsthilfe ist und bleibt ein wichtiger Meilenstein.“

Norbert Södler, Präsident des DRK-Landesverbandes Hessen, merkte an: „Wenn ich in den Odenwald fahre, finde ich hier in der Suchtselbsthilfe stets eine professionelle Arbeit und ein ehrenamtliches Engagement vor, wie man es in dieser Intensität und Ausprägung bei den anderen DRK-Kreisverbänden in Hessen nicht entdeckt. Ihr packt da an, wo es nötig ist.“ Mit den Worten „Zivilisation bedeutet, sich gegenseitig zu helfen, vom Mensch zu Mensch, von Nation zu Nation“ zitierte Södler Henry Dunant.

Altwerden ist nichts für Feiglinge!

Einen unterhaltsamen Kontrapunkt zu den Grußworten setzte das Darmstädter Satire-Duo Kabbaratz, das mit mehreren kabarettistischen Einlagen die Thematiken des Programms sowie die sich summierenden Jahre des Menschen und deren Begleiterscheinungen auf die ironische Schippe genommen hat.

Evelyn Wendler und Peter Hoffmann sind Kabbaratz. Hier zeigt sich das Satire-Duo in Höchstform. (Foto: Michel Lang/DRK-Odenwaldkreis)

„Wenn ich unser Gesundheitswesen anschaue, fehlen da ganz viele Puzzleteile. Diese können Sie mit Ihrer wichtigen Arbeit in der Selbsthilfe an vielen Stellen ersetzen“, dankte Landrat Frank Matiaske, der mehrere Vertreterinnen und Vertreter aus der Kreispolitik mitgebracht hatte.

Susanne Schmitt, Geschäftsführerin der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen, wünschte aus Krankheitsgründen per Videobotschaft der Veranstaltung einen guten Verlauf und hob die Punkte des Programms als wichtige Eckpfeiler hervor.


Ähnliche Beiträge

  • Freiwillig helfen – weil es Sinn macht: Ein Gespräch mit Friedel Weyrauch vom DRK

    3. Juni 2025

    Ein Hoch auf das Ehrenamt – Friedel Weyrauch, Leiterin des DRK-Selbsthilfezentrums, hilft mit Leidenschaft und Überzeugung, wo Hilfe gebraucht wird.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Niemand muss den Weg alleine gehen – erstes Treffen der Selbsthilfegruppe für Eltern autistischer Kinder ein voller Erfolg

    2. April 2025

    Im Verlauf des Abends erzählte jede Mutter ihre persönliche Geschichte. Es wurde gelacht, gestaunt, Erfahrungen wurden ausgetauscht und neue Erkenntnisse gewonnen.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Vortrag über Heilkräuter

    31. März 2025

    Im Rahmen der Selbsthilfeangebote für Menschen mit Krebserkrankungen lädt das DRK-Selbsthilfezentrum am 4. April um 15 Uhr zum Vortrag der Heilkräuterfachfrau Tanja Anlauf ein.…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Wie uns die Kunst, nein zu sagen, miteinander vorwärts bringt

    10. Februar 2025

    In der Impulsveranstaltung am 12. März 2025 lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Frankfurter Diplom-Psychologin Nathalie Krahé für sich einzustehen und auch einmal „Nein“…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen: Neuer Termin der regelmäßigen Treffen

    23. Januar 2025

    Unsere DRK-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen trifft sich ab sofort jeden ersten Freitag im Monat.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Foto: © azurita – adobe.stock

    Heiligabend beim DRK

    11. November 2024

    Horror vor Weihnachten? Das muss nicht sein! Statt mit trockenem Spekulatius allein im dunklen Kämmerlein zu verzweifeln, könnt ihr beim DRK den Abend mit…

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    „Expedition Depression“ in Fränkisch-Crumbach

    1. November 2024

    Film- und Informationsabend zur Volkskrankheit „Expedition Depression“ heißt das Roadmovie, das der Psychiater und Filmemacher Axel Schmidt aus Bonn mit fünf jungen Betroffenen gedreht…

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    Kino- und Informationsabend »Expedition Depression« in Fränkisch-Crumbach

    17. September 2024

    Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024, wird in der Rodensteinhalle in Fränkisch-Crumbach das Roadmovie „Expedition Depression“ zu sehen sein.

    Read more

    Mehr erfahren
  • „Yoga auf dem Stuhl“ für krebskranke Menschen

    2. September 2024

    Da sich das Leben durch eine Krebsdiagnose ändert, kann eine Selbsthilfegruppe stärken, unterstützen sowie Halt und Orientierung geben. Im geschützten Rahmen und angenehmer Atmosphäre…

    Read more

    Mehr erfahren
Kontakt

Wir sind für Sie da!

Sie können unsere Selbsthilfegruppen ohne Anmeldung besuchen. Gerne bieten wir Ihnen aber auf Ihren Wunsch die Möglichkeit eines Vorgesprächs an. Auch bei allen anderen Anliegen rund um die Angebote des DRK-Selbsthilfezentrums finden Sie bei uns ein offenes Ohr. Ihre persönliche Ansprechpartnerin ist Frau Friedel Weyrauch.

Adresse Selbsthilfegruppen des DRK-Kreisverbands Odenwaldkreis e.V., Bahnstraße 43 (Eingang: Alte Poststraße), 64711 Erbach
Sprechstunde Di: 13:00–15:00 Uhr
Do: 9:30–11:30 Uhr
Und nach telef. Vereinbarung!

aktive sponsoren: