26. Januar 2023

25 Jahre DRK-Sorgentelefon und 30 Jahre DRK-Angehörigengruppe

Rotes Kreuz begeht im Jahr 2023 zwei Jubiläen

„Voriges Jahr waren es rund 1350 Anrufe ratsuchender Menschen“, sagt Friedel Weyrauch, Bundessprecherin der Selbsthilfegruppen im Deutschen Roten Kreuz aus Erbach. Mit Karin Pohl, die in Stralsund lebt und seit sechs Jahren ihre Kollegin ist, teilt sie sich die Dienste am DRK-Sorgentelefon, das sie vor 25 Jahren ins Leben gerufen hat. Erreichbar ist die fernmündliche Betreuung für akute und chronische Krisensituationen bundesweit über die Telefonnummer 06062 607670 immer freitags bis sonntags von 8 bis 22 Uhr sowie an den gesetzlichen Feiertagen. 

„Meistens rufen Angehörige von Leuten mit Suchtproblemen an. Nicht selten sind es die eigenen Kinder“, weiß Weyrauch aus Erfahrung. Nur manchmal seien es die Betroffenen selbst. Hier sei wohl die Hemmschwelle groß, vermutet sie. Zwischen zwei und 20 Anrufe täglich empfangen die beiden Damen vom Roten Kreuz, wenn sie ihren Dienst am Nächsten verrichten. Meistes hätten die Anrufer Beratungsbedarf zu Süchten der unterschiedlichsten Stoffe, vorweg Alkohol und Medikamente. Aber auch wegen Depressionen und drückender Einsamkeit griffen die Menschen zum Hörer. 

Den Dienst am bundesweit erreichbaren Sorgentelefon des Deutschen Roten Kreuzes teilen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Friedel Weyrauch (Foto) aus Erbach und Karin Pohl aus Stralsund. (Foto: Michel Lang / DRK-Odenwaldkreis)

Und die Beraterinnen? „Wir hören erstmal zu und lassen die Leute ausreden“, berichtet Karin Pohl. Oftmals habe schon ein offenes Ohr und ein wenig Zeit große Dankbarkeit zur Folge. Suchtberatung leisten die beiden Frauen im Ehrenamt nicht, aber sie empfehlen den Anrufern die gangbaren Wege. Diese führen manchmal zu einer Beratungsstelle oder zu einer passenden Selbsthilfegruppe, die über das Internet gefunden werden können. Ist dies nicht möglich, übernehmen dies die Sorgentelefonistinnen für die Anrufer. 

Im Auge haben diese selbstverständlich alle Anbieter und sind nicht auf das DRK festgelegt. Außer den Gebühren für das Gespräch entstehen keine Kosten. Schweigepflicht versteht sich von selbst. Auch anonyme Anfragen werden beantwortet. „Dankbar wären wir über weitere Kolleginnen und Kollegen, die mit uns die Dienste am Sorgentelefon teilen“, hoffen Pohl und Weyrauch.  

Das Sorgentelefon für Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen ist am Wochenende von Freitag bis Sonntag und allen gesetzlichen Feiertagen erreichbar, und zwar jeweils von 8 bis 22 Uhr unter der Rufnummer:

06062 607670

Drei Jahrzehnte »Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen«

Ebenfalls im geschützten Raum treffen sich seit 30 Jahren die Angehörigen von Menschen mit Suchtproblemen in ihren Gruppen. Da sie alle einen ähnlichen Erfahrungshintergrund in der Familie haben, stoßen Neuzugänge schnell auf Verständnis ihrer Probleme. Bei den regelmäßigen Treffen können Erlebnisse und Informationen ausgetauscht werden. Zudem werden die eigenen Bedürfnisse erkannt und wahrgenommen. Somit können Schuld- und Schamgefühle, aber auch Wut und Verzweiflung gezeigt und im besten Fall überwunden werden. Auch kann das manchmal übermäßige Verantwortungsgefühl gegenüber Betroffenen Thema einer Gruppenstunde sein. „Die Selbsthilfegruppe gibt den anderen Mut und kann die Lebensqualität in einem schwierigen familiären Umfeld verbessern“, weiß Sprecherin Friedel Weyrauch. 

Weitere Infos auf der Gruppenseite: Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen


Ähnliche Beiträge

  • Freiwillig helfen – weil es Sinn macht: Ein Gespräch mit Friedel Weyrauch vom DRK

    3. Juni 2025

    Ein Hoch auf das Ehrenamt – Friedel Weyrauch, Leiterin des DRK-Selbsthilfezentrums, hilft mit Leidenschaft und Überzeugung, wo Hilfe gebraucht wird.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Niemand muss den Weg alleine gehen – erstes Treffen der Selbsthilfegruppe für Eltern autistischer Kinder ein voller Erfolg

    2. April 2025

    Im Verlauf des Abends erzählte jede Mutter ihre persönliche Geschichte. Es wurde gelacht, gestaunt, Erfahrungen wurden ausgetauscht und neue Erkenntnisse gewonnen.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Vortrag über Heilkräuter

    31. März 2025

    Im Rahmen der Selbsthilfeangebote für Menschen mit Krebserkrankungen lädt das DRK-Selbsthilfezentrum am 4. April um 15 Uhr zum Vortrag der Heilkräuterfachfrau Tanja Anlauf ein.…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Wie uns die Kunst, nein zu sagen, miteinander vorwärts bringt

    10. Februar 2025

    In der Impulsveranstaltung am 12. März 2025 lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Frankfurter Diplom-Psychologin Nathalie Krahé für sich einzustehen und auch einmal „Nein“…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen: Neuer Termin der regelmäßigen Treffen

    23. Januar 2025

    Unsere DRK-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen trifft sich ab sofort jeden ersten Freitag im Monat.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Foto: © azurita – adobe.stock

    Heiligabend beim DRK

    11. November 2024

    Horror vor Weihnachten? Das muss nicht sein! Statt mit trockenem Spekulatius allein im dunklen Kämmerlein zu verzweifeln, könnt ihr beim DRK den Abend mit…

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    „Expedition Depression“ in Fränkisch-Crumbach

    1. November 2024

    Film- und Informationsabend zur Volkskrankheit „Expedition Depression“ heißt das Roadmovie, das der Psychiater und Filmemacher Axel Schmidt aus Bonn mit fünf jungen Betroffenen gedreht…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Sechstes bundesweites Treffen der DRK-Suchtselbsthilfegruppen

    16. Oktober 2024

    „Auftanken, aber auf die andere Art“ lautete das Motto des sechsten bundesweiten Treffens der DRK-Suchtselbsthilfegruppen in Erbach.

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    Kino- und Informationsabend »Expedition Depression« in Fränkisch-Crumbach

    17. September 2024

    Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024, wird in der Rodensteinhalle in Fränkisch-Crumbach das Roadmovie „Expedition Depression“ zu sehen sein.

    Read more

    Mehr erfahren
Kontakt

Wir sind für Sie da!

Sie können unsere Selbsthilfegruppen ohne Anmeldung besuchen. Gerne bieten wir Ihnen aber auf Ihren Wunsch die Möglichkeit eines Vorgesprächs an. Auch bei allen anderen Anliegen rund um die Angebote des DRK-Selbsthilfezentrums finden Sie bei uns ein offenes Ohr. Ihre persönliche Ansprechpartnerin ist Frau Friedel Weyrauch.

Adresse Selbsthilfegruppen des DRK-Kreisverbands Odenwaldkreis e.V., Bahnstraße 43 (Eingang: Alte Poststraße), 64711 Erbach
Sprechstunde Di: 13:00–15:00 Uhr
Do: 9:30–11:30 Uhr
Und nach telef. Vereinbarung!

aktive sponsoren: