10. Oktober 2023

Im Schulterschluss gegen Vereinsamung

Mediziner und Pfarrerin im Fachvortrag

Pfarrerin Sabine Färber-Awischus während ihres Fachvortrages in der alten Turnhalle.  

Gemeinsam gegen einsam! Wie kann man dieser positiven Parole, die sich drei lokale Selbsthilfegruppen, die Stadt Erbach und der Odenwaldkreis zum Motto eines Vortrags auserkoren haben, gerecht werden? Für fachliche Aufklärung und einen individuellen Blick auf die Einsamkeit, verbunden mit möglichen Strategien zu deren Bewältigung, sorgten  kürzlich in der vollbesetzten alten Turnhalle von Beerfelden der Psychiater Dr. Gerhard Bittenbring und die evangelische Pfarrerin Sabine Färber-Awischus. 

Denn Einsamkeit ist eine Volkskrankheit mit immensen Auswirkungen. Sie belastet Seele und Körper. Oft verliert man die Kontrolle und den sozialen Umgang miteinander. Betroffene sind in jeder Altersgruppe, allen sozialen Schichten und in sämtlichen Berufen zu finden. Begünstigt wird Einsamkeit durch veränderte Arbeitsbedingungen im Home-Office, bei Alleinlebenden und durch die überbordende Nutzung sozialer Medien. Bedingt durch Corona finden sich viele Menschen nach der Pandemie in einer langfristigen sozialen Isolation wieder. Sogar in der Ehe und in Familien fühlen sich manche Menschen oft einsam. Unerwünschte Begleiter sind eine tiefe Traurigkeit, große Not und eine peinliche Scham. Einsam sein wird ängstlich verschwiegen, oftmals überspielt, schwer ausgehalten und schmerzhaft durchlitten. 

„Auf diese Thematik stößt man immer öfter, ob im Fernsehen, in der Zeitung, im privaten Bereich und auch immer häufiger in der Arztpraxis“, konstatierte der Mediziner Bittenbring. Sobald sie den Einzelnen seelisch stark beeinträchtige und ihn in seiner Lebensführung einschränke, bestehe Hilfsbedarf. Aufmerksam solle man werden, wenn sich Nachbarn plötzlich zurückzögen oder längere Zeit nicht gesehen würden. „Auch wenn es Überwindung kostet, darf man mal anklopfen und nachschauen. Nicht selten habe ich schon böse Überraschungen erlebt.“ Dem pflichtete auch Martina Thoms vom sozial-psychiatrischen Dienst des Odenwaldkreises bei und ermutigte dazu, sich intensiver umeinander zu kümmern. 

Leider sei man an bestimmten Endpunkten, wie dem Tod, öfter einsam. Häufig jedoch habe man die Chance, aktiv etwas gegen Einsamkeit unternehmen zu können. Hier unterschied der Mediziner bewusst zwischen der aktiv gewählten und gewollten Einsamkeit, die jedem Individuum zustehe, und der unfreiwilligen Vereinsamung durch das Fehlen sozialer Kontakte. Bewusst sprach der Psychiater auch Einsamkeitssituationen in Beziehungen und durch die Auswirkungen von Corona an. Drückten die Probleme zu sehr, sei der Besuch einer Selbsthilfegruppe ein erster Schritt: „Wohl dem, der die richtigen Freunde und Bekannte hat, die einem helfen. Für die einen ist es der Verein, für die anderen vielleicht die Kirche.“ 

Der Psychiater Dr. Gerhard Bittenbring referiert im vollbesetzen Saal der alten Turnhalle.

Auch kritische Worte fand der Facharzt: „Der leidende Patient will gesund werden und der Doktor sucht nach Krankheiten. Manchmal reden die beiden völlig isoliert aneinander vorbei. Ein klassisches Beispiel für Gemeinsamkeit ist das nicht.“ Um eine gute Beziehung ohne Einsamkeit zu erzielen, müsse man Brücken zum anderen schlagen. Abschließend erinnerte Bittenbring an den stockenden Aufbau einer regional angedachten sozial-psychiatrischen Initiative, die man aktiv voranbringen möge.  

„Einsamkeit ist keine Krankheit, sondern eine typische Trenddiagnose“

Sabine Färber-Awischus

„Einsamkeit ist keine Krankheit, sondern eine typische Trenddiagnose“, zitierte Pfarrerin Färber-Awischus und führte hierzu Beispiele an. Dabei legte sie allerdings Wert auf die Unterscheidung zwischen dem unverfänglichen  Alleinsein, das befreiend oder inspirierend sein kann und dem Druck der oftmals belastenden, manifesten Einsamkeit. Diese berge die Gefahr einer erhöhten Selbstmordrate im Alter. „Das Thema muss uns alle beschäftigen. Einsamkeit ist ein Gefühl. Man ist auf sich selbst zurückgeworfen. Sie kann positive Seiten haben, aber auch krank machen, wenn sie zu sozialer Isolation führt.“ Man müsse als Gesellschaft den einsamen Menschen ein Angebot machen, sonst kämen sie nicht aus dem Teufelskreis heraus, meinte eine Zuhörerin. Deshalb möchte Sabine Färber-Awischus in der Kantine des Erbacher Gesundheitszentrums in Form eines offenen Babbel-Tisches einmal wöchentlich die Kommunikation untereinander anregen: „Wir müssen wieder mehr ins Reden kommen und aufeinander zugehen.“ 

Mitgenommen haben die Gäste des Vortrags viele Anregungen, um sich intensiver mit der Thematik zu beschäftigen. „Ein allgemeingültiges Patentrezept gegen Einsamkeit gibt es allerdings nicht“, sagte Gerhard Bittenbring gegen Ende der Veranstaltung. 

Moderiert hat diese Holger Leitermann, Sprecher der Selbsthilfegruppe Semikolon, die im Schulterschluss mit der Stadt Erbach, dem Odenwaldkreis, der Selbsthilfegruppe Angst-Panik-Depression sowie der Selbsthilfegruppe des Odenwälder Kreisverbands des Deutschen Roten Kreuzes und der Naturheilpraxis Heike Waldvogel selbige ins Leben gerufen hat.

Kooperationspartner

Magistrat der Stadt Erbach: https://www.erbach.de
Kreisverwaltung Odenwaldkreis: https://www.odenwaldkreis.de
Selbsthilfezentrum des DRK-Kreisverbandes Odenwaldkreis: https://selbsthilfe.drk-odenwaldkreis.de/
Selbsthilfegruppe Semikolon: https://shg-semikolon.de/
Selbsthilfegruppe Angst, Panik, Depression: https://www.shg-apd.de/
Naturheilpraxis Heike Waldvogel: https://www.naturheilpraxis-waldvogel.de/


Ähnliche Beiträge

  • Freiwillig helfen – weil es Sinn macht: Ein Gespräch mit Friedel Weyrauch vom DRK

    3. Juni 2025

    Ein Hoch auf das Ehrenamt – Friedel Weyrauch, Leiterin des DRK-Selbsthilfezentrums, hilft mit Leidenschaft und Überzeugung, wo Hilfe gebraucht wird.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Niemand muss den Weg alleine gehen – erstes Treffen der Selbsthilfegruppe für Eltern autistischer Kinder ein voller Erfolg

    2. April 2025

    Im Verlauf des Abends erzählte jede Mutter ihre persönliche Geschichte. Es wurde gelacht, gestaunt, Erfahrungen wurden ausgetauscht und neue Erkenntnisse gewonnen.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Vortrag über Heilkräuter

    31. März 2025

    Im Rahmen der Selbsthilfeangebote für Menschen mit Krebserkrankungen lädt das DRK-Selbsthilfezentrum am 4. April um 15 Uhr zum Vortrag der Heilkräuterfachfrau Tanja Anlauf ein.…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Wie uns die Kunst, nein zu sagen, miteinander vorwärts bringt

    10. Februar 2025

    In der Impulsveranstaltung am 12. März 2025 lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Frankfurter Diplom-Psychologin Nathalie Krahé für sich einzustehen und auch einmal „Nein“…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen: Neuer Termin der regelmäßigen Treffen

    23. Januar 2025

    Unsere DRK-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen trifft sich ab sofort jeden ersten Freitag im Monat.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Foto: © azurita – adobe.stock

    Heiligabend beim DRK

    11. November 2024

    Horror vor Weihnachten? Das muss nicht sein! Statt mit trockenem Spekulatius allein im dunklen Kämmerlein zu verzweifeln, könnt ihr beim DRK den Abend mit…

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    „Expedition Depression“ in Fränkisch-Crumbach

    1. November 2024

    Film- und Informationsabend zur Volkskrankheit „Expedition Depression“ heißt das Roadmovie, das der Psychiater und Filmemacher Axel Schmidt aus Bonn mit fünf jungen Betroffenen gedreht…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Sechstes bundesweites Treffen der DRK-Suchtselbsthilfegruppen

    16. Oktober 2024

    „Auftanken, aber auf die andere Art“ lautete das Motto des sechsten bundesweiten Treffens der DRK-Suchtselbsthilfegruppen in Erbach.

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    Kino- und Informationsabend »Expedition Depression« in Fränkisch-Crumbach

    17. September 2024

    Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024, wird in der Rodensteinhalle in Fränkisch-Crumbach das Roadmovie „Expedition Depression“ zu sehen sein.

    Read more

    Mehr erfahren
Kontakt

Wir sind für Sie da!

Sie können unsere Selbsthilfegruppen ohne Anmeldung besuchen. Gerne bieten wir Ihnen aber auf Ihren Wunsch die Möglichkeit eines Vorgesprächs an. Auch bei allen anderen Anliegen rund um die Angebote des DRK-Selbsthilfezentrums finden Sie bei uns ein offenes Ohr. Ihre persönliche Ansprechpartnerin ist Frau Friedel Weyrauch.

Adresse Selbsthilfegruppen des DRK-Kreisverbands Odenwaldkreis e.V., Bahnstraße 43 (Eingang: Alte Poststraße), 64711 Erbach
Sprechstunde Di: 13:00–15:00 Uhr
Do: 9:30–11:30 Uhr
Und nach telef. Vereinbarung!

aktive sponsoren: