Jahreskonferenz der HLS 2018
5. Januar 2018

Medikamentenabhängigkeit: Thema der Jahreskonferenz der Selbsthilfeverbände in der HLS

Am 10. Februar 2018 findet in Frankfurt unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministers für Soziales und Integration, Stefan Grüttner, die Jahreskonferenz der Selbsthilfeverbände in der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) statt. In diesem Jahr lautet das Thema: »Medikamentenabhängigkeit – Wenn das Heilmittel zum Suchtmittel wird«.

Medikamentenmissbrauch: ein weibliches Problem?

Das Thema Sucht betrifft alle Altersgruppen und beide Geschlechter gleichermaßen. Allerdings ist festzustellen, dass Sucht auch geschlechtsspezifische Merkmale hat: Medikamentenmissbrauch ist besonders bei Frauen anzutreffen. Ebenso ist festzustellen, dass in unterschiedlichen Lebensaltern unterschiedliche Süchte im Vordergrund stehen. So ist der Gebrauch und Missbrauch von Psychopharmaka im hohen Alter schwer voneinander abzugrenzen.

Medikamente: häufigste Suchtform

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) berichtet von bis zu 1,9 Millionen Medikamentenabhängigen. Medikamentenmissbrauch ist damit die häufigste Suchtform noch vor Alkoholabhängigkeit (1,8 Millionen Betroffene) und deutlich vor der Anzahl Abhängiger von illegalen Drogen (400.000 – 500.000).

Problematisch für die Hilfestellung und Behandlung von Betroffenen sind die verschiedenen Auswirkungen einer Medikamentensucht. Medikamentenabhängigkeit ist eine leise und unauffällige Krankheit. Die geringe Stoffwahrnehmbarkeit (keine »Fahne«) bewirkt, dass die Sucht bereits lange besteht, bevor sie vom sozialen Umfeld der Betroffenen entdeckt wird.

Die Jahreskonferenz möchte mit Referaten aus verschiedenen Blickwinkeln für das Thema sensibilisieren und am Nachmittag in der Kleingruppenarbeit mit den Referent/-innen Konsequenzen für die Selbsthilfearbeit reflektierten.

Programm

09:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Horst Wassum, Sprecher der Landeskonferenz Suchtselbsthilfe in der HLS
Ansgar Funcke, Vorsitzender der HLS
Grußwort
Wolfgang Schmidt-Rosengarten, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
09:50 Uhr Medikamentenabhängigkeit aus suchtärztlicher Sicht
Dr. Rüdiger Holzbach, Chefarzt im Klinikum,Arnsberg
10:25 Uhr Apotheken können eine Menge tun
Dr. Ernst Pallenbach, Apotheker, Villingen-Schwenningen
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr Theater RequiSiT
Improvisationstheater, Hofheim
12:00 Uhr Medikamentenabhängigkeit – Erfahrungen aus der Selbsthilfe
12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Kleingruppenarbeit
mit den Referent/-innen des Vormittages
14:45 Uhr Zusammenfassung der Tagungsergebnisse
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 27. Januar 2018!

Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus der Suchtselbsthilfe. Eine Tagungsgebühr wird laut den Informationen des Veranstalters nicht erhoben. Anmeldungen können über das Online-Formular auf den Seiten der HLS eingereicht werden.

Weitere Informationen

Weitere, unter Umständen aktuelle Informationen zur Veranstaltung sowie zur Arbeit der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen finden Sie auf der entsprechenden Veranstaltungsseite der HLS.

Unterstützung

Finanzielle Unterstützung erfährt die Veranstaltung von der AOK-Hessen.

Flyer

Der Flyer zur Veranstaltung liegt als PDF auf den Seiten der HLS zum Download bereit.

Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen

Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Sie ist der Zusammenschluss der fünf Verbände der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen und ihrer Mitgliedsorganisationen, die auf dem Gebiet der Suchtprävention, -beratung, -therapie und Rehabilitation tätig sind. In der HLS sind nahezu alle hessischen Einrichtungen der Suchtprävention und Suchthilfe organisiert: 200 Einrichtungen im professionellen Bereich sowie 600 Selbsthilfegruppen.

Die Homepage der HLS: https://www.hls-online.org/

Anfahrt

Bürgertreff Saalbau Gutleut
Rottweiler Str. 32
60377 Frankfurt am Main


Ähnliche Beiträge

  • Freiwillig helfen – weil es Sinn macht: Ein Gespräch mit Friedel Weyrauch vom DRK

    3. Juni 2025

    Ein Hoch auf das Ehrenamt – Friedel Weyrauch, Leiterin des DRK-Selbsthilfezentrums, hilft mit Leidenschaft und Überzeugung, wo Hilfe gebraucht wird.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Niemand muss den Weg alleine gehen – erstes Treffen der Selbsthilfegruppe für Eltern autistischer Kinder ein voller Erfolg

    2. April 2025

    Im Verlauf des Abends erzählte jede Mutter ihre persönliche Geschichte. Es wurde gelacht, gestaunt, Erfahrungen wurden ausgetauscht und neue Erkenntnisse gewonnen.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Vortrag über Heilkräuter

    31. März 2025

    Im Rahmen der Selbsthilfeangebote für Menschen mit Krebserkrankungen lädt das DRK-Selbsthilfezentrum am 4. April um 15 Uhr zum Vortrag der Heilkräuterfachfrau Tanja Anlauf ein.…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Wie uns die Kunst, nein zu sagen, miteinander vorwärts bringt

    10. Februar 2025

    In der Impulsveranstaltung am 12. März 2025 lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Frankfurter Diplom-Psychologin Nathalie Krahé für sich einzustehen und auch einmal „Nein“…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen: Neuer Termin der regelmäßigen Treffen

    23. Januar 2025

    Unsere DRK-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen trifft sich ab sofort jeden ersten Freitag im Monat.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Foto: © azurita – adobe.stock

    Heiligabend beim DRK

    11. November 2024

    Horror vor Weihnachten? Das muss nicht sein! Statt mit trockenem Spekulatius allein im dunklen Kämmerlein zu verzweifeln, könnt ihr beim DRK den Abend mit…

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    „Expedition Depression“ in Fränkisch-Crumbach

    1. November 2024

    Film- und Informationsabend zur Volkskrankheit „Expedition Depression“ heißt das Roadmovie, das der Psychiater und Filmemacher Axel Schmidt aus Bonn mit fünf jungen Betroffenen gedreht…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Sechstes bundesweites Treffen der DRK-Suchtselbsthilfegruppen

    16. Oktober 2024

    „Auftanken, aber auf die andere Art“ lautete das Motto des sechsten bundesweiten Treffens der DRK-Suchtselbsthilfegruppen in Erbach.

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    Kino- und Informationsabend »Expedition Depression« in Fränkisch-Crumbach

    17. September 2024

    Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024, wird in der Rodensteinhalle in Fränkisch-Crumbach das Roadmovie „Expedition Depression“ zu sehen sein.

    Read more

    Mehr erfahren
Kontakt

Wir sind für Sie da!

Sie können unsere Selbsthilfegruppen ohne Anmeldung besuchen. Gerne bieten wir Ihnen aber auf Ihren Wunsch die Möglichkeit eines Vorgesprächs an. Auch bei allen anderen Anliegen rund um die Angebote des DRK-Selbsthilfezentrums finden Sie bei uns ein offenes Ohr. Ihre persönliche Ansprechpartnerin ist Frau Friedel Weyrauch.

Adresse Selbsthilfegruppen des DRK-Kreisverbands Odenwaldkreis e.V., Bahnstraße 43 (Eingang: Alte Poststraße), 64711 Erbach
Sprechstunde Di: 13:00–15:00 Uhr
Do: 9:30–11:30 Uhr
Und nach telef. Vereinbarung!

aktive sponsoren: