Rechts: Claudia Ray, Selbsthilfebüro Odenwald der Paritätischen Projekte; links: Horst Weigel, Fachstelle für Suchtprävention des DRK Odenwaldkreis; Foto: © Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Odenwaldkreis e.V.
23. Mai 2019

Null Promille im Straßenverkehr?

Rechts: Claudia Ray, Selbsthilfebüro Odenwald der Paritätischen Projekte; links: Horst Weigel, Fachstelle für Suchtprävention des DRK Odenwaldkreis; Foto: © Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Odenwaldkreis e.V.
Rechts: Claudia Ray, Selbsthilfebüro Odenwald der Paritätischen Projekte; links: Horst Weigel, Fachstelle für Suchtprävention des DRK Odenwaldkreis; Foto: © Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Odenwaldkreis e.V.

Zu dieser Frage fand am 23.05.2019 eine Befragung von Besucherinnen und Besuchern im Foyer des Odenwälder Landratsamtes statt. Veranstaltet wurde diese Umfrage im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion anlässlich der bundesweiten Suchtwoche 2019, die unter dem Motto »Alkohol? Weniger ist besser« stand.

Durchführende waren das Selbsthilfebüro Odenwald der Paritätischen Projekte, die Führerscheinstelle des Landratsamtes sowie die Fachstelle für Suchtprävention des DRK. Hintergrund für diese Aktion war unter anderem die noch immer bestehende 0,5 Promillegrenze im Straßenverkehr, die selbst dann noch einige Risiken mit sich brächte, wenn sie denn eingehalten würde. Zielsetzung war eine Umfrage mittels Interviewpostkarten, ob der Promillewert aus Gründen der Verkehrssicherheit sinnvollerweise künftig bei 0,0 Promille liegen sollte oder bleiben soll, wie er zurzeit ist.

»Da bin ich doch noch nicht besoffen!«

»Mit einem oder zwei Glas Bier kann ich doch noch gut Auto fahren. Da bin ich doch noch nicht besoffen!«, so ein Passant. »Dieser Haltung begegnen wir häufig«, so Claudia Ray vom Selbsthilfebüro und Horst Weigel von der Suchthilfe des DRK-Odenwaldkreis. Dabei wird aber oft nicht beachtet, dass auch geringe Mengen Alkohol Einfluss auf das Reaktions- und Urteilsvermögen haben. Das kann bei Notfallbremsungen den entscheidenden Unterschied machen.

Keine Rechtssicherheit mit Alkohol im Blut

Auch die vermeintliche Rechtssicherheit bezüglich der 0,5 Promillegrenze ist zuweilen trügerisch. »Wenn ich unter der gesetzlichen Grenze von 0,5 Promille bleibe, kann mir doch nichts passieren. Dann habe ich doch alles richtig gemacht«, so eine andere Besucherin.

Die an Passanten ausgeteilten Karten zur »Promilleabfrage« …
Die an Passanten ausgeteilten Karten zur »Promilleabfrage« …

»Auch diesem Irrtum erliegen viele Menschen« ergänzen Hermann Schwalbach von der Verkehrswacht Odenwald und Herr Weyrauch von der Straßenverkehrsbehörde des Odenwaldkreises. »Wenn man mit unter 0,5 Promille Fahrunsicherheiten zeigt, kann man jedoch auch belangt werden. Wenn man mit weniger als 0,5 Promille an einem Unfall beteiligt ist – selbst wenn man ihn nicht verursacht hat – muss man damit rechnen, dass einem zumindest eine Mitschuld angelastet wird. Die Gerichte und die Haftpflichtversicherungen argumentieren damit, dass man völlig ohne Alkoholeinfluss noch so hätte reagieren können, dass die Unfallfolgen geringer gewesen wären oder dass der Unfall sogar ganz hätte vermieden werden können. Insofern verbinden viele Menschen mit einem Promillewert unter der 0,5 Promillegrenze eine Sicherheit, die es so gar nicht gibt.«

Die überwiegende Mehrheit ist für 0,0 ‰

Insgesamt stimmten bei dieser Umfrage lediglich 9 Prozent der teilnehmenden Personen für eine Beibehaltung der aktuellen Promillegrenze von 0,5 Promille und 91 Prozent stimmten für eine Absenkung auf 0,0 Promille für alle Verkehrsteilnehmer*innen. Dieses eindeutige Ergebnis hat die kühnsten Erwartungen der Initiatorinnen und Initiatoren noch weit übertroffen.

»Nur« noch umsetzen

»Dass die Mehrheit für eine Absenkung gestimmt hat zeigt, dass die Vernunft hier erfreulicherweise auf dem Vormarsch ist. Jetzt müsste diese Haltung ›nur‹ noch in geltendes Recht und konsequent in Handlung umgesetzt werden um der Verkehrssicherheit auf unseren Straßen einen großen Dienst zu erweisen« resümiert Friedel Weyrauch von der Suchtselbsthilfe des DRK Odenwaldkreis das Ergebnis der Veranstaltung.


Ähnliche Beiträge

  • Freiwillig helfen – weil es Sinn macht: Ein Gespräch mit Friedel Weyrauch vom DRK

    3. Juni 2025

    Ein Hoch auf das Ehrenamt – Friedel Weyrauch, Leiterin des DRK-Selbsthilfezentrums, hilft mit Leidenschaft und Überzeugung, wo Hilfe gebraucht wird.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Niemand muss den Weg alleine gehen – erstes Treffen der Selbsthilfegruppe für Eltern autistischer Kinder ein voller Erfolg

    2. April 2025

    Im Verlauf des Abends erzählte jede Mutter ihre persönliche Geschichte. Es wurde gelacht, gestaunt, Erfahrungen wurden ausgetauscht und neue Erkenntnisse gewonnen.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Vortrag über Heilkräuter

    31. März 2025

    Im Rahmen der Selbsthilfeangebote für Menschen mit Krebserkrankungen lädt das DRK-Selbsthilfezentrum am 4. April um 15 Uhr zum Vortrag der Heilkräuterfachfrau Tanja Anlauf ein.…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Wie uns die Kunst, nein zu sagen, miteinander vorwärts bringt

    10. Februar 2025

    In der Impulsveranstaltung am 12. März 2025 lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Frankfurter Diplom-Psychologin Nathalie Krahé für sich einzustehen und auch einmal „Nein“…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen: Neuer Termin der regelmäßigen Treffen

    23. Januar 2025

    Unsere DRK-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen trifft sich ab sofort jeden ersten Freitag im Monat.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Foto: © azurita – adobe.stock

    Heiligabend beim DRK

    11. November 2024

    Horror vor Weihnachten? Das muss nicht sein! Statt mit trockenem Spekulatius allein im dunklen Kämmerlein zu verzweifeln, könnt ihr beim DRK den Abend mit…

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    „Expedition Depression“ in Fränkisch-Crumbach

    1. November 2024

    Film- und Informationsabend zur Volkskrankheit „Expedition Depression“ heißt das Roadmovie, das der Psychiater und Filmemacher Axel Schmidt aus Bonn mit fünf jungen Betroffenen gedreht…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Sechstes bundesweites Treffen der DRK-Suchtselbsthilfegruppen

    16. Oktober 2024

    „Auftanken, aber auf die andere Art“ lautete das Motto des sechsten bundesweiten Treffens der DRK-Suchtselbsthilfegruppen in Erbach.

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    Kino- und Informationsabend »Expedition Depression« in Fränkisch-Crumbach

    17. September 2024

    Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024, wird in der Rodensteinhalle in Fränkisch-Crumbach das Roadmovie „Expedition Depression“ zu sehen sein.

    Read more

    Mehr erfahren
Kontakt

Wir sind für Sie da!

Sie können unsere Selbsthilfegruppen ohne Anmeldung besuchen. Gerne bieten wir Ihnen aber auf Ihren Wunsch die Möglichkeit eines Vorgesprächs an. Auch bei allen anderen Anliegen rund um die Angebote des DRK-Selbsthilfezentrums finden Sie bei uns ein offenes Ohr. Ihre persönliche Ansprechpartnerin ist Frau Friedel Weyrauch.

Adresse Selbsthilfegruppen des DRK-Kreisverbands Odenwaldkreis e.V., Bahnstraße 43 (Eingang: Alte Poststraße), 64711 Erbach
Sprechstunde Di: 13:00–15:00 Uhr
Do: 9:30–11:30 Uhr
Und nach telef. Vereinbarung!

aktive sponsoren: