„Expedition Depression“ in Fränkisch-Crumbach

Film- und Informationsabend zur Volkskrankheit

Das Bild zeigt von links: Axel Schmidt, Britta Wiegand, Ursula Steiger, Claudia Ray, sowie Dr. Stefan Ries und Gersom Axt. (Foto: Michel Lang / DRK-Odenwaldkreis)

„Expedition Depression“ heißt das Roadmovie, das der Psychiater und Filmemacher Axel Schmidt aus Bonn mit fünf jungen Betroffenen gedreht hat und vom DRK-Selbsthilfezentrum am vergangenen Mittwoch, dem 30.10.2024, in Fränkisch-Crumbach in der Rodensteinhalle gezeigt wurde. Zu Beginn informierte Georg Kaciala, Präsident des Roten Kreuzes im Odenwaldkreis, darüber, dass mittlerweile fünf Millionen Menschen in Deutschland an dieser Erkrankung leiden. Die Tendenz sei zunehmend. 

Trailer »Expedition Depression« – ein Filmprojekt der Deutschen Depressionsliga

Die 90 Minuten dauernde Dokumentation zeigt die jungen Leute beim Bergwandern und Unternehmungen, mit denen sie ihrer Diagnose entgegentreten. Dramaturgisch geschickt gemacht, berührt dieser Film jedoch nur die Oberfläche jener Erkrankung, die nicht wenige Todesopfer durch Selbstmord fordert und weist lediglich andeutungsweise auf die Gefahren einer schweren Depression hin. 

Depressionen ernst nehmen

Dies haben dann in dem von der HR-Moderatorin Britta Wiegand geleiteten Podiumsgespräch Experten übernommen. So warnte der Neurologe Dr. Stefan Ries vom Neuro-Zentrum in Erbach davor, eine manifeste Depression zu psychologisieren oder mit gut gemeinten Tipps wie körperlicher Bewegung oder positivem Denken zu kaschieren. „Wer tief in diesem dunklen Loch hängt, schafft es ohne Hilfe nicht heraus. Da braucht es Psychopharmaka, oft in Begleitung einer Psychotherapie. Lediglich mit Johanniskrauttee wird das nichts.“ Oftmals seien genetische Faktoren der Auslöser. Gynäkologen diagnostizierten manchmal bei ihren Patientinnen in den Wechseljahren hormonelle Ursachen der Niedergeschlagenheit, obwohl eine Depression die Ursache sei. 

Die häufig notwendige Einnahme von Psychopharmaka unterstrich auch Gersom Axt, Psychiater und Oberarzt am Zentrum für Seelische Gesundheit (ZSG) der Kreisstadt. „Die Leute schlucken viele Medikamente ohne jegliche Bedenken. Aber wenn sie sich vor den psychiatrischen verschließen, können wir oftmals auch nur begrenzt helfen.“ 

Vorteil Odenwald: Man kennt sich!

Susanne Strombach, Vorsitzende der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Hessen, zeigte auf, dass man auf einen Therapieplatz mitunter sehr lange warten müsse und dass man die Angehörigen unbedingt mit ins Boot holen solle, denn diese litten mit. „Wenn wir uns untereinander noch besser vernetzen, kann man diesen langen Wartezeiten besser begegnen als in den oft anonymen städtischen Zentren. Hier im Odenwald kennt man sich. Das kann ein großer Vorteil für kurze Wege sein“, merkte Stefan Ries an. 

Die wichtige Rolle der Selbsthilfegruppen

Friedel Weyrauch, Leiterin des DRK-Selbsthilfezentrums Odenwaldkreis, sowie Ursula Steiger, Diplom-Sozialpädagogin beim Diakonischen Werk im Odenwald und Claudia Ray, Diplom-Sozialpädagogin beim Selbsthilfebüro Odenwald, verwiesen auf die Relevanz der regionalen Selbsthilfegruppen, da diese eine erste Anlaufstelle seien und damit akutes Leid auffingen. „Wenn andere Institutionen keine Kapazitäten haben, sind wir da“, erläuterte Friedel Weyrauch vom Roten Kreuz ihre Motivation.    

Burnout vs. Depression

„Gibt es einen Unterschied zwischen Burnout und Depression?“, wollte Moderatorin Britta Wiegand wissen. Stefan Ries: „Der Begriff klingt nicht so stigmatisierend. Aber dahinter verbirgt sich eine Depression und diese ist eine schwere und ernstzunehmende Krankheit“, wiederholte der Neurologe.

„Wenn du die Pobacken richtig zusammenkneifst, wird das schon wieder“, zitierte Gersom Axt einen weitverbreiteten Ratschlag. „Leider ist dies nicht so. Da müssen unbedingt fachlich versierte Mediziner hinzugezogen werden.“ Der Facharzt forderte zudem mehr Aufklärung über das Krankheitsbild. 

Stefan Ries: „Viele Diabetiker brauchen Insulin, viele Depressive brauchen Psychopharmaka.“ Der Weg daran vorbei könne fatal enden. Mit der Feststellung: „Eine Depression ist erzwungener Stillstand. Sie kann jeden treffen, aber behandelt werden“, schloss Filmemacher Axel Schmitt die Expertenrunde.

Die für das Publikum kostenfreie Veranstaltung wurde ermöglicht dank der finanziellen Unterstützung der AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen. 

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist AOK_Logo_neu-300x93.png
Gefördert durch die AOK
Die Gesundheitskasse in Hessen.

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) leidet jeder siebte weltweit an dieser Erkrankung. „Man geht davon aus, dass rund die Hälfte der Menschen, die einen Suizid begehen, an einer Depression gelitten haben. Im Jahre 2010 verübten in Deutschland rund 7000 Menschen mit Depression Selbstmord. Bei der Depression handelt es sich daher um eine sehr ernste Störung, die umfassender Therapie bedarf“, zitiert Wikipedia und belegt dies durch viele Quellenangaben. 

DRK-Selbsthilfeangebote

Menschen, die von Depression betroffen sind, finden Hilfestellung bei den DRK-Selbsthilfegruppen. Es gibt Gruppenangebote im Selbsthilfezentrum des DRK Odenwaldkreis e. V. in Erbach als auch im Gemeindezentrum Brensbach. Interessierte können jederzeit ohne weitere Vorbedingungen oder Anmeldung hinzukommen. Selbstverständlich kann auch ein Vorgespräch vereinbart werden, um die Angst vorm Einstieg zu erleichtern. 

Weitere Infos und eine persönliche Kontaktmöglichkeit finden Sie auf der Seite unserer DRK-Selbsthilfegruppe: Menschen mit Angst und Depression

Kontakt

Friedel Weyrauch
Leiterin des DRK-Selbsthilfezentrums
Tel. 06062 607601 oder 0162 2578112
E-Mail: selbsthilfe@drk-odenwaldkreis.de

Netzwerk


Ähnliche Beiträge

  • Freiwillig helfen – weil es Sinn macht: Ein Gespräch mit Friedel Weyrauch vom DRK

    3. Juni 2025

    Ein Hoch auf das Ehrenamt – Friedel Weyrauch, Leiterin des DRK-Selbsthilfezentrums, hilft mit Leidenschaft und Überzeugung, wo Hilfe gebraucht wird.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Niemand muss den Weg alleine gehen – erstes Treffen der Selbsthilfegruppe für Eltern autistischer Kinder ein voller Erfolg

    2. April 2025

    Im Verlauf des Abends erzählte jede Mutter ihre persönliche Geschichte. Es wurde gelacht, gestaunt, Erfahrungen wurden ausgetauscht und neue Erkenntnisse gewonnen.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Vortrag über Heilkräuter

    31. März 2025

    Im Rahmen der Selbsthilfeangebote für Menschen mit Krebserkrankungen lädt das DRK-Selbsthilfezentrum am 4. April um 15 Uhr zum Vortrag der Heilkräuterfachfrau Tanja Anlauf ein.…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Wie uns die Kunst, nein zu sagen, miteinander vorwärts bringt

    10. Februar 2025

    In der Impulsveranstaltung am 12. März 2025 lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Frankfurter Diplom-Psychologin Nathalie Krahé für sich einzustehen und auch einmal „Nein“…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen: Neuer Termin der regelmäßigen Treffen

    23. Januar 2025

    Unsere DRK-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen trifft sich ab sofort jeden ersten Freitag im Monat.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Foto: © azurita – adobe.stock

    Heiligabend beim DRK

    11. November 2024

    Horror vor Weihnachten? Das muss nicht sein! Statt mit trockenem Spekulatius allein im dunklen Kämmerlein zu verzweifeln, könnt ihr beim DRK den Abend mit…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Sechstes bundesweites Treffen der DRK-Suchtselbsthilfegruppen

    16. Oktober 2024

    „Auftanken, aber auf die andere Art“ lautete das Motto des sechsten bundesweiten Treffens der DRK-Suchtselbsthilfegruppen in Erbach.

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    Kino- und Informationsabend »Expedition Depression« in Fränkisch-Crumbach

    17. September 2024

    Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024, wird in der Rodensteinhalle in Fränkisch-Crumbach das Roadmovie „Expedition Depression“ zu sehen sein.

    Read more

    Mehr erfahren
  • „Yoga auf dem Stuhl“ für krebskranke Menschen

    2. September 2024

    Da sich das Leben durch eine Krebsdiagnose ändert, kann eine Selbsthilfegruppe stärken, unterstützen sowie Halt und Orientierung geben. Im geschützten Rahmen und angenehmer Atmosphäre…

    Read more

    Mehr erfahren
Kontakt

Wir sind für Sie da!

Sie können unsere Selbsthilfegruppen ohne Anmeldung besuchen. Gerne bieten wir Ihnen aber auf Ihren Wunsch die Möglichkeit eines Vorgesprächs an. Auch bei allen anderen Anliegen rund um die Angebote des DRK-Selbsthilfezentrums finden Sie bei uns ein offenes Ohr. Ihre persönliche Ansprechpartnerin ist Frau Friedel Weyrauch.

Adresse Selbsthilfegruppen des DRK-Kreisverbands Odenwaldkreis e.V., Bahnstraße 43 (Eingang: Alte Poststraße), 64711 Erbach
Sprechstunde Di: 13:00–15:00 Uhr
Do: 9:30–11:30 Uhr
Und nach telef. Vereinbarung!

aktive sponsoren: