3. Juni 2025

Freiwillig helfen – weil es Sinn macht: Ein Gespräch mit Friedel Weyrauch vom DRK

Ehrenamtliches Engagement ist mehr als nur Hilfe – es ist gelebte Mitmenschlichkeit. Menschen, die sich freiwillig beim Deutschen Roten Kreuz engagieren, schenken Zeit und Zuwendung – und machen so jeden Tag unsere Gesellschaft ein Stück menschlicher und solidarischer. Ob in der Selbsthilfe, im Katastrophenschutz oder in der Jugendarbeit: Das Ehrenamt lebt von Menschen wie Friedel Weyrauch, Leiterin des DRK-Selbsthilfezentrums, die mit Leidenschaft und Überzeugung hilft, wo Hilfe gebraucht wird. Im Interview beschreibt sie ihren Weg ins Ehrenamt beim DRK.

Frau Weyrauch, wie begann Ihr Engagement für das Deutsche Rote Kreuz?
Im Jahr 1981 stellte sich der neu gegründete „Arbeitskreis Suchtkrankenhilfe“ im Odenwaldkreis vor. Da mir ehrenamtliches Engagement schon immer am Herzen lag, übernahm ich dort die Protokollführung. Als für die geplante Jugend- und Drogenberatungsstelle ein Träger gesucht wurde, fand man schließlich im Deutschen Roten Kreuz den passenden Partner – so entstand meine Verbindung zum DRK.

Wie ging es dann für Sie weiter?
1985 bewarb ich mich als Verwaltungsangestellte in der Jugend- und Drogenberatung des DRK. Später wurde ich – aufgrund meiner Erfahrungen bei den Anonymen Alkoholikern – gefragt, ob ich eine Selbsthilfegruppe beim DRK aufbauen möchte. Daraus entwickelte sich schließlich das heutige DRK-Selbsthilfezentrum. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich bis heute ehrenamtlich in der Begleitung von Selbsthilfegruppen.

Wann begann Ihr ehrenamtlicher Einsatz in der Selbsthilfe konkret?
1990 gründete ich die erste Suchtselbsthilfegruppe im DRK-Kreisverband Odenwaldkreis. Daraus entstand über die Jahre ein starkes Netzwerk mit Gruppen für Menschen mit Depressionen, Essstörungen, Kaufsucht, Trauer sowie für Angehörige oder Menschen mit Krebserkrankungen, Long-Covid oder autistischen Kindern.

Was war für Sie ein besonderer Meilenstein?
1998 wurde ein Sorgentelefon für Angehörige von Suchtkranken ins Leben gerufen – eine wichtige Ergänzung unserer Arbeit, die bis heute besteht. Es war und ist mir wichtig, nicht nur Betroffene, sondern auch deren Umfeld zu unterstützen.

Was bedeutet Ihnen persönlich das Ehrenamt?
Sehr viel. Es ist für mich eine Herzensangelegenheit und ein fester Bestandteil meines Lebens. Menschen in schwierigen Situationen beizustehen, sie zu begleiten, zu ermutigen – das erfüllt mich mit Freude und tiefer Dankbarkeit. Ich erlebe immer wieder, wie Menschen in der Gemeinschaft der Selbsthilfegruppen neuen Mut finden. Für mich ist das unbezahlbar.

Was geben Sie den Menschen zurück – und was erhalten Sie dafür?
Ich schenke Zeit, Aufmerksamkeit und Unterstützung – und bekomme Vertrauen, bewegende Geschichten und das wunderbare Gefühl, dass Mitmenschlichkeit wirklich etwas verändert. Es ist ein ständiges Geben und Nehmen. Und das bereichert mein Leben auf ganz besondere Weise.

Wie sehen Sie das Ehrenamt in unserer Gesellschaft?
Ehrenamtliches Engagement ist eine tragende Säule unseres Zusammenlebens. Es schließt Lücken, wo staatliche Strukturen an ihre Grenzen stoßen – aber es darf kein Ersatz für staatliche Verantwortung sein. Der Staat muss weiterhin für tragfähige soziale Strukturen sorgen. Ehrenamtliche unterstützen – sie können nicht alles auffangen.

Mitmachen

Unser Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes ist im Odenwald stark vertreten. Das verdanken wir unseren zahlreichen Mitgliedern, die sich ehrenamtlich unter dem Dach des Deutschen Roten Kreuzes für ihre Mitmenschen engagieren. Sei es die Vorbereitung für den Katastrophenfall, das Wirken in unseren sozialen Projekten oder eine Fördermitgliedschaft: Diese Menschen sind es, die auch hier im Odenwald täglich die Werte unserer weltweiten Rotkreuzbewegung lebendig halten.

Auf der Homepage des DRK-Kreisverbandes Odenwaldkreis erhalten Sie einen Überblick über die Bereiche, in denen Sie sich bei uns engagieren können. Eine spezielle Ausbildung oder Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir bieten Ihnen eine kostenfreie, qualitätsorientierte Ausbildung und Qualifizierung in dem Bereich, der Ihren beruflichen oder auch privaten Interessen entgegenkommt.


Ähnliche Beiträge

  • Niemand muss den Weg alleine gehen – erstes Treffen der Selbsthilfegruppe für Eltern autistischer Kinder ein voller Erfolg

    2. April 2025

    Im Verlauf des Abends erzählte jede Mutter ihre persönliche Geschichte. Es wurde gelacht, gestaunt, Erfahrungen wurden ausgetauscht und neue Erkenntnisse gewonnen.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Vortrag über Heilkräuter

    31. März 2025

    Im Rahmen der Selbsthilfeangebote für Menschen mit Krebserkrankungen lädt das DRK-Selbsthilfezentrum am 4. April um 15 Uhr zum Vortrag der Heilkräuterfachfrau Tanja Anlauf ein.…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Wie uns die Kunst, nein zu sagen, miteinander vorwärts bringt

    10. Februar 2025

    In der Impulsveranstaltung am 12. März 2025 lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Frankfurter Diplom-Psychologin Nathalie Krahé für sich einzustehen und auch einmal „Nein“…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen: Neuer Termin der regelmäßigen Treffen

    23. Januar 2025

    Unsere DRK-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen trifft sich ab sofort jeden ersten Freitag im Monat.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Foto: © azurita – adobe.stock

    Heiligabend beim DRK

    11. November 2024

    Horror vor Weihnachten? Das muss nicht sein! Statt mit trockenem Spekulatius allein im dunklen Kämmerlein zu verzweifeln, könnt ihr beim DRK den Abend mit…

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    „Expedition Depression“ in Fränkisch-Crumbach

    1. November 2024

    Film- und Informationsabend zur Volkskrankheit „Expedition Depression“ heißt das Roadmovie, das der Psychiater und Filmemacher Axel Schmidt aus Bonn mit fünf jungen Betroffenen gedreht…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Sechstes bundesweites Treffen der DRK-Suchtselbsthilfegruppen

    16. Oktober 2024

    „Auftanken, aber auf die andere Art“ lautete das Motto des sechsten bundesweiten Treffens der DRK-Suchtselbsthilfegruppen in Erbach.

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    Kino- und Informationsabend »Expedition Depression« in Fränkisch-Crumbach

    17. September 2024

    Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024, wird in der Rodensteinhalle in Fränkisch-Crumbach das Roadmovie „Expedition Depression“ zu sehen sein.

    Read more

    Mehr erfahren
  • „Yoga auf dem Stuhl“ für krebskranke Menschen

    2. September 2024

    Da sich das Leben durch eine Krebsdiagnose ändert, kann eine Selbsthilfegruppe stärken, unterstützen sowie Halt und Orientierung geben. Im geschützten Rahmen und angenehmer Atmosphäre…

    Read more

    Mehr erfahren
Kontakt

Wir sind für Sie da!

Sie können unsere Selbsthilfegruppen ohne Anmeldung besuchen. Gerne bieten wir Ihnen aber auf Ihren Wunsch die Möglichkeit eines Vorgesprächs an. Auch bei allen anderen Anliegen rund um die Angebote des DRK-Selbsthilfezentrums finden Sie bei uns ein offenes Ohr. Ihre persönliche Ansprechpartnerin ist Frau Friedel Weyrauch.

Adresse Selbsthilfegruppen des DRK-Kreisverbands Odenwaldkreis e.V., Bahnstraße 43 (Eingang: Alte Poststraße), 64711 Erbach
Sprechstunde Di: 13:00–15:00 Uhr
Do: 9:30–11:30 Uhr
Und nach telef. Vereinbarung!

aktive sponsoren: