Menschen mit Long-Covid-Syndrom

© DonkeyWorx | stock.adobe.com

Chronische Erschöpfung, Wortfindungsstörungen und eingeschränkte Belastbarkeit – das sind bei weitem nicht alle Symptome, die als Spätfolgen einer Infektion mit dem Corona-Virus auftreten können.

„Ich hatte Schwierigkeiten geordnete Sätze zu bilden, hinzu kommen eine andauernde Müdigkeit und schnelle Erschöpfung“, berichtet der von Long-Covid betroffene Kreisverbandsarzt Dr. Raimund Keysser, der neben der Leiterin des Selbsthilfezentrums Friedel Weyrauch und dem stellvertretenden Kreisverbandsarzt Dr. Ulrich Herrmann zu den Initiatoren dieser DRK-Selbsthilfegruppe zählt.

Moderiert und begleitet werden die Gruppentreffen von Dr. Ulrich Herrmann. Trotz der fachlichen Expertise des Internisten geht es aber nicht in erster Linie um medizinische Beratung: Wie bei den anderen Selbsthilfegruppen des DRK auch, versteht sich das Angebot als niederschwellige psychosoziale Unterstützungsmaßnahme, um sich innerhalb eines geschützten Rahmens über die eigenen Erfahrungen mit der Krankheit auszutauschen und gegenseitig zu beraten.

Sowohl Betroffene als auch Interessierte sind eingeladen. Die Dauer der Sitzungen ist mit anderthalb Stunden veranschlagt. Es werden jeweils Themenschwerpunkte vorgeschlagen, doch der Verlauf gestaltet sich nach dem Interesse der Anwesenden.

Vor Ort wird durch die Einhaltung der gängigen Hygienemaßnahmen sowie Luftfilter für eine sichere Umgebung gesorgt.

Weiterführende Informationen erhalten Betroffene unter der Telefonnummer 0 60 62 / 60 76 01 oder per E-Mail an: selbsthilfe@drk-odenwaldkreis.de.

Wann & Wo?

Jeden ersten Donnerstag im Monat um 18 Uhr.

Selbsthilfezentrum des DRK Odenwaldkreis e. V.
Bahnstraße 43
64711 Erbach

 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Friedel Weyrauch

06062-607601 und 0162-2578112

selbsthilfe@drk-odenwaldkreis.de

Beiträge zum Thema:

31. März 2025

Vortrag über Heilkräuter

Im Rahmen der Selbsthilfeangebote für Menschen mit Krebserkrankungen lädt das DRK-Selbsthilfezentrum am 4. April um 15 Uhr zum Vortrag der Heilkräuterfachfrau Tanja Anlauf ein. Sie wird zeigen, auf was es beim Sammeln ankommt, welche Kräuter sich gut für die Hausapotheke eignen und wie man diese haltbar machen und für sich

Foto: © azurita – adobe.stock
11. November 2024

Heiligabend beim DRK

Horror vor Weihnachten? Das muss nicht sein! Statt mit trockenem Spekulatius allein im dunklen Kämmerlein zu verzweifeln, könnt ihr beim DRK den Abend mit lieben Menschen verbringen!

Mehr Beiträge anzeigen